Ein gesunder Baum hört nie auf zu wachsen, zuerst in die Höhe und dann in die Breite, genauso verhält es sich beim Unternehmen Scheucher: Wir entwickeln uns stets weiter, damit Sie von außergewöhnlichen Böden profitieren.
Um an die Erfolge der letzten Jahre
anzuknüpfen und sich weiterhin optimal entfalten zu können, investiert
Scheucher 2018 rund 13,5 Millionen Euro in den Ausbau des Maschinenparks und
des Betriebsgeländes.
Im
ersten Schritt wird im Winter 2017/2018 mit dem Bau neuer Produktions- und
Lagerhallen mit einer Gesamtfläche von rund 7000 Quadratmetern begonnen. Der
neue Maschinenpark, auf dem sowohl Drei- als auch Zweischichtparkett produziert
werden soll, umfasst unter anderem eine neue Pressenanlage, eine
Oberflächenbearbeitungs- und eine Verpackungslinie. Außerdem ist eine
Modernisierung bestehender Anlagen vorgesehen. Die Verhandlungen mit den
Maschinenlieferanten sollen nach Auskunft von Marketing Direktor Johann Graupp
Ende September abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen wird
voraussichtlich im Herbst 2018 erfolgen. Die Produktionskapazität wird dadurch
von derzeit rund 2 Millionen Quadratmeter auf künftig 3 Millionen Quadratmeter erhöht.
Zusätzlich
werden in der Startphase ab 2018 25-30 neue Arbeitsplätze am Firmensitz
geschaffen, bei Vollbetrieb der neuen Anlagen ab 2019/2020 soll sich die Anzahl
neuer Mitarbeiter auf etwa 50 belaufen.
Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen ca. 2 Millionen Quadratmeter Mehrschichtparkett verkauft und einen Umsatz von 51,2 Millionen Euro erwirtschaftet; 2015 lag der Umsatz bei rund 45 Millionen Euro. Für das laufende Jahr wird mit einem weiteren Umsatzanstieg auf rund 56 Millionen Euro gerechnet.
Die Scheucher Holzindustrie GmbH – ein Familienunternehmen in vierter Generation – hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem der führenden Fertigparketthersteller in Österreich mit einem der modernsten Parkettwerke Europas entwickelt.
Von der Produktentwicklung bis hin zur Produktion und Vertrieb werden alle Schritte der Wertschöpfungskette am Standort Mettersdorf umgesetzt. Rund 210 Mitarbeiter, vorwiegend aus der Region, finden damit einen Arbeitsplatz. Der ressourcenschonende Einsatz des Rohstoffes Holz, die Verwendung schadstoffgeprüfter Materialien und die umweltfreundliche Fertigung garantieren hochwertige Qualitätsprodukte zu 100% hergestellt in Österreich. Rund 75%, der aktuellen Produktionsmenge von rund 2 Millionen Quadratmeter werden in über 40 Länder weltweit exportiert.